Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
letzter Einlass 16.15 Uhr
Dem Team des MdV ist es wichtig, dass in Workshops und Führungen ein dialogischer Austausch entsteht.
Programm für Schulen und Tagesbetreuungseinrichtungen
Das Museum eröffnet einen Blick auf außereuropäische Kulturen, die in Ausstellungen in Bezug zu eigenen mitteleuropäischen Lebensrealitäten gesetzt werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem, was vermeintlich als das Eigene und das Fremde gilt? Besonders durch Globalisierungsprozesse (Klimawandel, vernetzte Handelsmärkte, Wandel am Arbeitsmarkt, …) und durch zunehmende Medialisieirung (Fake News, Filterblasen, …) ist das Hinterfragen und Verstehen von Konstruktionen wie WIR und die ANDEREN ein wichtiger Teil im Erwerb von interkultureller Kompetenz.
Das Museum der Völker unterstützt verschiedene
Unterrichtsgegenstände:
Religion(en) / Ethik
allgemeiner Einblick: Hinduismus, Buddhismus im Vergleich zu abrahamitischen Religionen, westafrikanische Religionen
Glaubenskonzepte und Spiritualität
“Vermittlerfiguren”, wie z.B. Heilige, Geister, Ahnen…
Auseinandersetzung mit Ritualen, z. B. zu Geburt, Heirat, Tod
Psychologie und Philosophie
Verständnis für verschiedene Formen sozialen Zusammenlebens: Vermittlung von Glaubensvorstellungen, Ritualen, Traditionen;
Interkulturelles Denken: Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener kultureller Praktiken;
Kritisches Hinterfragen: Was scheint das „Eigene“ und was das „Fremde“? Warum und wie werden Objekte gezeigt?
Deutsch
Vermittlung von Wertehaltungen z. B. durch Sprache: Wie wird über Menschen/Gesellschaften gesprochen? Welche Ausdruckformen werden genutzt? Wie werden die „Anderen“ dargestellt?
Einblick in Traditionen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen,
Wissenschaftliches Arbeiten (erschließen von Informationsquellen);
Recherchieren – z. B. Inhalte erarbeiten anhand Sammlungsobjekte und Literatur der hausinternen Bibliothek, WLAN im Haus, z. B. als Übung für vorwissenschaftliche Arbeiten;
Geschichte und Sozialkunde
Einblick in Wechselwirkung von Gesellschaft und Individuum:
Verschieden Formen des Zusammenlebens (Rituale, Traditionen, Religion)
Systeme von Macht, Herrschaft und Verteilung:
Kolonialismus (Entdeckungsreisen, Handel, Eroberung, Ausbeutung, Versklavung): Ursachen und Auswirkungen verstehen. Warum befinden sich außereuropäische Objekte im Museum? Wie kommen diese zu uns? Was hat das mit uns zu tun?
Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden: z. B. Warum gibt es die Dichotomie “eigen” und “fremd”? Wie wird dies konstruiert und beschrieben? Welche Fragen habe ich?
Geografie und Wirtschaftskunde
Regionen: Westafrika, Südostasien, Mitteleuropa (Räume in Bezug zueinander setzen), regionale Unterschiede
Diversität: Wie leben Menschen in anderen Regionen?
Bildnerische Erziehung und darstellende Geometrie
Kritische Auseinandersetzung mit Objekten: Was ist Kunst? Was ist rituelles Objekt?
Kunst als kulturelle Identität: regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Verschiedene Darstellungsformen und Materialien: Statue, Bild, Relief, Fotografie…
Vergleich von Objekten verschiedener Epochen und Regionen
Textiles Werken und Technisches Werken
Ab Herbst 2019: Ausstellung über Textilien: historische und regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Textilien als Teil kultureller Praxis
Praktischer Unterricht
Die Museumsräumlichkeiten können für den praktischen Unterricht genutzt werden (z.B. Objektstudien, Skizzen und Zeichnungen von Objekten, Inhaltsvermittlung)
Vorwissenschaftliche Arbeiten / Referatsthemen
Die vielseitigen Themen, die in den Ausstellungen angesprochen werden, eignen sich für manches Referat. Ebenso steht die Maturazeit bevor, gerne kann man sich im Museum zu vorwissenschaftlichen Arbeiten und anderen Abschlussarbeiten inspirieren lassen oder in unserer hausinternen Bibliothek recherchieren. Die Mitarbeiter*innen des Museums stehen für Fragen bereit und helfen gerne.
pro Schüler_in € 4,50 (inkl Führung)
ermäßigt € 1,50 (für Tiroler Schüler_innen mit aktueller Klassenliste)
FREIER EINTRITT
für Begleitpersonen
Führungen werden an die Altersstufe angepasst und sind so für die meisten Schulstufen geeignet.
Es sind auch Führungen in englischer Sprache möglich.
Führungen & Workshops jederzeit auf Anfrage (auch außer den Öffnungszeiten) möglich.
Das Museum der Völker lebt von und für seine Besucher_innen. Daher sind Kritik und mögliche Anregungen immer sehr hilfreich.
Für das junge Publikum ist unser Credo:
Ein Museum zum Anfassen und Erfahren.
Kinderführung Gratis (1 h)
Das besondere Museumserlebnis für Kinder.
Von Westafrika über Südostasien nach Mitteleuropa: eine Entdeckungsreise mit interessanten Objekten und Geschichten aus aller Welt
Jeden 1. Sonntag im Monat führt das MdV-Team das junge Publikum immer ab 15 Uhr durchs Museum.
Workshops (1,5 h)
für 5- bis 10-Jährige auf Anfrage ab 5 Kindern möglich; auch für “Geburtstag im Museum” buchbar. Mögliche Workshops siehe Schulprogramm.
Preis pro Workshop plus Eintritt € 40,-
Näheres zum möglichen Ablauf und zu den Kosten auf Anfrage.
Geburtstag im Museum (2,5 h)
für 5- bis 10-Jährige
Wir machen mit den Kindern eine kleine Rätselralley durch’s Museum und erzählen, wie Kinder in Asien oder Afrika Geburtstag feiern. Gestärkt mit Geburtstagskuchen und Saft werden die Kinder selbst kreativ. Es kann aber auch einer der Vermittlungsworkshops gebucht werden. Näheres zum möglichen Ablauf und zu den Kosten auf Anfrage.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
letzter Einlass 16.15 Uhr
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |
wordpress_logged_in_[hash] | Wird angezeigt, wenn Sie angemeldet sind und an wer Sie sind. Wird von den meisten Schnittstellen genutzt. | |
wordpress_sec_[hash] | Dieses Cookie wird verwendet, um Ihre Authentifizierungsdetails zu speichern. Seine Verwendung ist auf den Bereich der Admin-Konsole /wp-admin/ beschränkt. | |
wordpress_test_cookie | Dies ist ein Test-Cookie und enthält keine benutzeridentifizierbaren Informationen | |
wp-settings-[user_id] | 30 Tage | Die Zahl am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Datenbanktabelle des Benutzers. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch der Hauptseitenoberfläche anzupassen. |
wp-settings-time-[user_id] | 30 Tage | Die Zahl am Ende ist Ihre individuelle Benutzer-ID aus der Datenbanktabelle des Benutzers. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch der Hauptseitenoberfläche anzupassen. |
Mag. Lisa Noggler-Gürtler
Geschäftsführung, Kuratierung, Programmerstellung, Kontakt zu Fördergebern und Sponsoren, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation, Forschung, Besucher_innenservice
Monika Kietzmann
Marketing und Kommunikation, Objektbetreuung, Leitung Shop und Café, interne Services, Besucher_innenservice
Registratur, Bibliothek, interne Services, Besucher_innenservice, Aktualisierung Homepage, Café
Der 1940 in Schwaz geborene Gründer des Museums und Stifter einer umfangreichen Sammlung Gert Chesi ist Fotograf und Filmemacher, Journalist und Autor.
1960 gründet er den ersten Jazzclub Westösterreichs „Studio 12“ in Schwaz, der später unter dem Namen „Eremitage“ bis heute als Konzertort und Restaurant bekannt wird. Nach einer langen Reise durch Afrika, der Veranstaltung von Musik- und Kulturfestivals in Schwaz und journalistischen Tätigkeiten für lokale, überregionale Medien und dem ORF, verbringt Chesi 1964 mehrere Monate im afrikanischen Spital von Albert Schweitzer. Neben Veröffentlichungen über Lambarene, Publikationen wie dem bekannten Werk „Die letzten Afrikaner“, beginnt seine Sammlertätigkeit. Weitere Reisen nach Indien, Afrika und Amerika folgen. In den 70er und 80er-Jahren richtet Chesi mehrere Foto-Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus und hält Vorträge in mehreren Ländern Europas. Nach einer Reise auf die Philippinen erscheint der Band „Geistheiler auf den Philippinen“. Umfangreichen Studien zum Thema Voodoo in Afrika und Haiti folgen Publikationen wie der in mehreren Sprachen übersetzte Bildband „Voodoo – Afrikas geheime Macht“, „Die Medizin der schwarzen Götter“, aber auch 1983 „Susanne Wenger – ein Leben mit den Göttern“.
Ab 1984 ist Chesi Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und unterrichtet Fotografie am Institut für Raumgestaltung. In den späten 80er und den 90er-Jahren reist Chesi nach Togo aber vor allem auch nach Bali, Thailand, Indien und Brasilien, wirkt in mehreren Ausstellungsprojekten mit und verkauft 1988 dem Völkerkundemuseum Frankfurt sein ethnografisches Fotoarchiv.
1995 wird das „Haus der Völker“ eröffnet, das die umfangreiche Sammlung
Chesis aus Westafrika und Südostasien zeigt. Bis zum Umbau 2012 werden
im Museum jährlich Sonderausstellungen eröffnet und zahlreiche Vorträge
zu ethnologischen Themen gehalten. Chesis Reisetätigkeit führt ihn
weiterhin nach Westafrika und Südostasien, seine Sammlungsankäufe sowie
Ausstellungen mit Exponaten anderer Sammler werden im Museum gezeigt. In
Zusammenarbeit mit dem Völkerkundemuseum Hamburg und Berlin entstehen
Ausstellungen außerhalb des eigenen Hauses. Neben weiteren
Buchpublikationen produzierte Chesi seit 2013 fast 40 Dokumentarfilme,
die eine wesentliche Quelle für die von ihm gesammelten Objekte bilden.
1999 wird das Museum mit dem Tiroler Museumspreis ausgezeichnet, Chesi erhält das Ehrenzeichen der Stadt Schwaz und 2001 den Berufstitel Professor.
Mit Gerhard Merzeder veröffentlicht Chesi ab 2005 16 Ausgaben des deutschsprachigen Magazins für außereuropäische Kunst „A4“ sowie einen Bildband über die Nok-Kultur.
2013 wird das „Museum der Völker“ in einem durch das Land Tirol und der Stadt Schwaz finanzierten Neubau eröffnet. Chesis Sammlung, aber auch Objekte der Sammlung Schell aus Graz (ehemals auch Sammlung Chesi) und weitere werden präsentiert.
2016 übergibt Chesi rund 950 Objekte sowie etwa 600 Bücher der Stadt Schwaz als Schenkung.
Gert Chesi hielt in bisher ca. 40 veröffentlichte Filmen seine reisen, spirituellen Rituale und Feste, sich verändernde Gesellschaften, Berufsgruppen, Kunstschaffende … fest. Chesi Filmografie, die nach der Schenkung seiner umfangreichen Sammlung an die Stadt Schwaz jährlich weiter anwächst, dokumentiert den Blick des Sammlers und offenbart seine Sicht auf afrikanische und asiatische Lebensweisen.
Alle Filme sind als DVD im Museumsshop des Museums der Völker verfügbar (Preis € 12,-)
Gerne sende wir Ihnen die DVD auch per Post zu. Ihre Bestellungen richten Sie bitte an info@museumdervoelker.com
– Königsstäde Asiens – Laos, Vietnam, Kambodscha
– Asien im Fest / Teil 1
– Asien im Fest / Teil 2
– Burma / Teil 1
– Burma / Teil 2
– Burma / Teil 3
– Chinatown Bangkok
– Miao – Eine Zeitreise
– Leben und Tod auf Bali
– Buddha in schlechter Gesellschaft
– Buddhas Glanz und Elend
– Buddhas unfolgsame Kinder / Teil 1
– Buddhas unfolgsame Kinder / Teil 2
– Buddhas unfolgsame Kinder / Teil 3
– Das Lieder der Straße / Teil 2
– Die Farben Indiens / Teil 1
– Die Farben Indiens / Teil 2
– Die Geschichte der Ning
– Feste und Maskenkulte in Indien
– Indonesien: Bali, Flores, Sumba
– Indonesien: Batak, Toraja, Sumba
– Indonesien: Java, Alor, Sumatra, Mentawai
– Indonesien: Sumatra, Nias, Sulawesi
– Tanzende Schatten – Puppentheater in Thailand
– African Connection
– Afrika im Fest / Teil 1 Togo
– Afrika im Wandel 1
– Afrika – Menschen, Mythen, Traditionen
– Afrika im Wandel 2
– Alice Mettler – Mein Leben in Afrika
– Äthiopien – Eine Zeitreise
– Das Lied der Straße / Teil 1
– Die Friseurinnen von Avepozo
– Die Irre von Avepozo
– Die Medizin der schwarzen Götter / Teil 1
– Die Medizin der schwarzen Götte / Teil 2
– Künstlerportäts Afrika
– Made in Africa
– Togo im Tanz
– Voodoo – Die Magier der Erde
– Das Voodoo-Tagebuch