SAMMLUNGEN & FORSCHUNG
Basierend auf den Sammlungen Chesi, Huber und kleineren Objektschenkungen an die Stadt Schwaz werden in Kooperation mit anderen Museen und Sammlungen nicht nur spannende Ausstellungen und Vermittlungs- wie Veranstaltungsprogramme entwickelt, sondern auch die Forschung zu diesen Sammlungen vorangetrieben. Wichtig ist hier die Zusammenarbeit mit Expert_innen und Wissenschaftler_innen anderer ethnologischer Institutionen sowie Universitäten und Museen.
SAMMLUNG CHESI, STADT SCHWAZ
Die Sammlung Chesi, Stadt Schwaz, besteht aus rund 950 Objekten und etwa 600 Büchern, die der Fotograf und Journalist Gert Chesi 2016 der Stadtgemeinde Schwaz als Schenkung überlassen hat. Die Exponate stammen vorwiegend aus Westafrika und Südostasien. Sie werden in den nächsten Jahren im Rahmen einer umfassenden Inventarisierung beforscht, ihre Provenienz, Datierung und der Zustand erhoben.
SAMMLUNG HUBER, STADT SCHWAZ
Rund 100 Objekte aus Äthiopien frühes 19. Jh. – Mitte des 20. Jh.
DAUERLEIHGABEN
Ein Drittel der Objekte, die im Museum gezeigt werden, sind Leihgaben aus verschiedenen anderen Sammlungen:
Schell Collection, Graz
Spezialmuseum für Schlösser, Schlüssel, Kästchen, Kassetten und Eisenkunstguss in Graz;
Sammlungsobjekte aus Westafrika und Südostasien, die früher im Museum der Völker gezeigt wurden, werden jetzt als Leihgaben immer wieder präsentiert.

PROVENIENZFORSCHUNG
Nicht nur in der historischen Forschung, sondern auch in ethnologischen Museen oder solchen zu Sammlungsobjekten mit ethnografischem Hintergrund ist Provenienzforschung in Bezug auf Herkunft, Erwerb, Gebrauchskontext der Objekte ein wichtiges Thema.
Rund um die systematische Aufarbeitung als museales und wissenschaftliches
Desiderat der Sammlungsobjekte werden in einem auf mehrere Jahre angelegten Projekt in Zusammenarbeit mit Forscher_innen und dem Stifter der Sammlung, Gert Chesi, Details zu den einzelnen Exponaten zusammengetragen und in einer Museumsdatenbank registriert.