IM AUSTAUSCH SEIN
Dem Team des MdV ist es wichtig, dass in Workshops und Führungen ein dialogischer Austausch entsteht.


DERZEIT KÖNNEN KEINE MUSEUMSFÜHREN UND KINDERFÜHRUNGEN STATTFINDEN

NEU: MUSEUMSTOUR -
Eltern und Kinder erkunden mit Fragen und Antworten selbständig die Ausstellungsinhalte
DAS MUSEUM ALS ORT DES DIALOGS
PROGRAMM FÜR SCHULEN UND TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
Das Museum eröffnet einen Blick auf außereuropäische Kulturen, die in Ausstellungen in Bezug zu eigenen mitteleuropäischen Lebensrealitäten gesetzt werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem, was vermeintlich als das Eigene und das Fremde gilt? Besonders durch Globalisierungsprozesse (Klimawandel, vernetzte Handelsmärkte, Wandel am Arbeitsmarkt, ...) und durch zunehmende Medialisieirung (Fake News, Filterblasen, …) ist das Hinterfragen und Verstehen von Konstruktionen wie WIR und die ANDEREN ein wichtiger Teil im Erwerb von interkultureller Kompetenz.
Das Museum der Völker unterstützt verschiedene
Unterrichtsgegenstände:
RELIGION(EN) / ETHIK
-
allgemeiner Einblick: Hinduismus, Buddhismus im Vergleich zu abrahamitischen Religionen, westafrikanische Religionen
-
Glaubenskonzepte und Spiritualität
-
"Vermittlerfiguren", wie z.B. Heilige, Geister, Ahnen…
-
Auseinandersetzung mit Ritualen, z. B. zu Geburt, Heirat, Tod
PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE
-
Verständnis für verschiedene Formen sozialen Zusammenlebens: Vermittlung von Glaubensvorstellungen, Ritualen, Traditionen;
-
Interkulturelles Denken: Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener kultureller Praktiken;
-
Kritisches Hinterfragen: Was scheint das „Eigene“ und was das „Fremde“? Warum und wie werden Objekte gezeigt?
DEUTSCH
-
Vermittlung von Wertehaltungen z. B. durch Sprache: Wie wird über Menschen/Gesellschaften gesprochen? Welche Ausdruckformen werden genutzt? Wie werden die „Anderen“ dargestellt?
-
Einblick in Traditionen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen,
-
Wissenschaftliches Arbeiten (erschließen von Informationsquellen);
Recherchieren - z. B. Inhalte erarbeiten anhand Sammlungsobjekte und Literatur der hausinternen Bibliothek, WLAN im Haus, z. B. als Übung für vorwissenschaftliche Arbeiten;
GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE
-
Einblick in Wechselwirkung von Gesellschaft und Individuum:
Verschieden Formen des Zusammenlebens (Rituale, Traditionen, Religion) -
Systeme von Macht, Herrschaft und Verteilung:
Kolonialismus (Entdeckungsreisen, Handel, Eroberung, Ausbeutung, Versklavung): Ursachen und Auswirkungen verstehen. Warum befinden sich außereuropäische Objekte im Museum? Wie kommen diese zu uns? Was hat das mit uns zu tun? -
Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden: z. B. Warum gibt es die Dichotomie "eigen" und "fremd"? Wie wird dies konstruiert und beschrieben? Welche Fragen habe ich?
GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE
-
Regionen: Westafrika, Südostasien, Mitteleuropa (Räume in Bezug zueinander setzen), regionale Unterschiede
-
Diversität: Wie leben Menschen in anderen Regionen?
BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND DARSTELLENDE GEOMETRIE
-
Kritische Auseinandersetzung mit Objekten: Was ist Kunst? Was ist rituelles Objekt?
-
Kunst als kulturelle Identität: regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten
-
Verschiedene Darstellungsformen und Materialien: Statue, Bild, Relief, Fotografie...
-
Vergleich von Objekten verschiedener Epochen und Regionen
TEXTILES WERKEN UND TECHNISCHES WERKEN
Ab Herbst 2019: Ausstellung über Textilien: historische und regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Textilien als Teil kultureller Praxis
PRAKTISCHER UNTERRICHT
Die Museumsräumlichkeiten können für den praktischen Unterricht genutzt werden (z.B. Objektstudien, Skizzen und Zeichnungen von Objekten, Inhaltsvermittlung)
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN / REFERATSTHEMEN
Die vielseitigen Themen, die in den Ausstellungen angesprochen werden, eignen sich für manches Referat.
Ebenso steht die Maturazeit bevor, gerne kann man sich im Museum zu vorwissenschaftlichen Arbeiten und anderen Abschlussarbeiten inspirieren lassen oder in unserer hausinternen Bibliothek recherchieren. Die Mitarbeiter*innen des Museums stehen für Fragen bereit und helfen gerne.
KOSTEN
pro Schüler_in € 4,50 (inkl Führung)
ermäßigt € 1,50 (für Tiroler Schüler_innen mit aktueller Klassenliste)
FREIER EINTRITT
für Begleitpersonen
ALLGEMEIN
Führungen werden an die Altersstufe angepasst und sind so für die meisten Schulstufen geeignet.
Es sind auch Führungen in englischer Sprache möglich.
Führungen & Workshops jederzeit auf Anfrage (auch außer den Öffnungszeiten) möglich. Per
Telefon: +43 (0)5242 66090 oder per EMAIL


WIE HAT EUCH DER BESUCH IM MdV GEFALLEN?

KOOPERATIONEN
Wir sind als Museum auch an längerfristigen Projekten mit Schulklassen interessiert, um gemeinsam über ein Semester thematisch und kreativ zu arbeiten. Haben Sie Lust mit Ihrer Klasse mitzumachen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Das Museum der Völker lebt von und für seine Besucher_innen. Daher sind Kritik und mögliche Anregungen immer sehr hilfreich.